Garmin Premium Herzfrequenz Brustgurt (010-10997-07)
Dieser Artikel ist nicht mehr lieferbar.
Sie haben nun folgende Möglichkeiten:-
Kontaktieren Sie uns
- oder schauen Sie sich folgende Alternativen an:
Trainieren Sie mit dem Garmin Premium Herzfrequenz Brustgurt noch effektiver. Wenn Sie den Sensor bei einer Aktivität um die Brust tragen, wird Ihre Herzfrequenz drahtlos an Ihr Garmin GPS Gerät übertragen. So wissen Sie sofort, wie intensiv Sie trainieren.
Herzfrequenzmessung
Um eine möglichst dauerhaft exakte Übertragung der Herzfrequenz zu gewährleisten ist es wichtig:
- Für eine möglichst gute Leitfähigkeit des Herzfrequenzsignals über die Haut zu den Kontaktflächen des Herzfrequenz Brustgurtes zu sorgen. Dafür sollte die Haut bzw. die Kontaktflächen möglichst feucht gehalten werden.
- Nach jeder 5.-7.ten Nutzung des Brustgurtes diesen vorsichtig abzuwaschen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise zur Pflege des Produktes.
Der Garmin Premium Herzfrequenz Brustgurt mit gummierten Kontaktflächen garantiert ein Maximum an Komfort, einfacher Handhabung und Messqualität. Die ANT+ Übertragungstechnologie macht ihn zum optimalen Brustgurt auch für Trainings in der Gruppe.
Der Garmin Premium Herzfrequenz Brustgurt ist aus einem weichen Material gefertigt und bietet hohen Tragekomfort. Die Größe ist individuell einstellbar, sodass der Gurt während der Aktivität sicher am Körper anliegt.
Nach der ersten Kopplung mit Ihrem Garmin GPS Gerät, werden die Geräte jedes Mal automatisch erkannt. Außerdem ist der Garmin Premium Herzfrequenz Brustgurt für belebte Orte wie Fitnessstudios oder Straßenrennen optimiert und empfängt lediglich Ihr eigenes Signal.
Die Pflege des Garmin Premium Herzfrequenz Brustgurt ist völlig problemlos. Das Herzfrequenzmodul aus Kunststoff kann vom Gurt entfernt werden, damit Sie den Gurt so oft wie nötig waschen können.
Mögliche Ursachen einer ungenauen Übertragung der Herzfrequenz sind:
- Trockene, kalte Außentemperaturen: Bei kalten und trockenen ist die Luftfeuchtigkeit tendenziell geringer ist als bei warmen Temperaturen. Dies reduziert auch die Feuchtigkeit an der Haut bzw. die Feuchtigkeit an den Kontaktflächen zwischen Gurt und Haut. Die fehlende Feuchtigkeit beeinträchtigt die Leitfähigkeit bzw. die (elektrische) Übertragung des Herzfrequenzimpulses über die Haut zum Herzfrequenzgurt. Erschwerend kommt bei kalten Temperaturen hinzu, dass der Körper weniger schwitzt als bei warmen Bedingungen, was wie eben gesagt, die Übertragung des Herzfrequenzimpulses zusätzlich beeinträchtigt.
- Funktionsunterwäsche: Der Zweck von Funktionsunterwäsche, nämlich der "Abtransport" des Schweißes weg von der Haut, ermöglicht zwar ein angenehmes, weil trockenes Hautgefühl. Für eine funktionierende Übertragung der Herzfrequenz (HF) ist allerdings eine möglichst hohe Feuchtigkeit an den Kontaktflächen zwischen Haut und Brustgurt notwendig. D.h. das Tragen von Funktionsunterwäsche kann dazu führen, dass die Feuchtigkeit, auch im Bereich des Brustgurtes, reduziert wird, so dass auch dadurch eine exakte Übertragung der HF nicht mehr gewährleistet ist.
- Statische Aufladung: Es kann vorkommen, dass während des Laufens oder während des Radfahrens durch die ständige Reibung der Kleidung oder durch ein im Wind flatterndes (synthetisches) Shirt eine statische Ladung entsteht, die die Herzfrequenzsignale überlagert und somit ungenau macht. Dadurch kann es zu ungewöhnlich hohen Pulswerten kommen.
- Falsche Anbringung des Brustgurtes: Wird der Brustgurt zu locker (oder zu fest) oder an der falschen Stelle angelegt, kann das ebenfalls die Übertragung des HF Signals negativ beeinflussen. Der Brustgurt sollte knapp unter dem Brustbein angelegt werden und so fest, dass er nicht verrutscht aber auch nicht einschneidet oder die Atmung beeinträchtigt.
Tipps zur Reduktion/Vermeidung von Ungenauigkeiten bei der Herzfrequenzmessung mit Brustgurten:
- Sorgen Sie immer für ausreichende Feuchtigkeit und halten Sie die Kontaktfläche zwischen Haut und Brustgurt ausreichend nass, entweder mit Wasser, Kontaktgels, anderen leitfähigen Flüssigkeiten oder ausreichend Schweiß .
- Vermeiden Sie stark flatternde oder auf anderem Weg Reibung mit dem Brustgurt erzeugende Bekleidung, da dies zu statischer Aufladung und somit Störungen der Pulssignale führen kann.
- Bringen Sie den Brustgurt knapp unterhalb des Brustbeines an, so dass die Kontaktflächen eng am Körper anliegen, aber nicht verrutschen. Das Garmin Logo des Senders darf nicht auf dem Kopf stehen.
Kompatibel zu:
Ersatzbatterie für Garmin Premium Herzfrequenz Brustgurt :

So bewerten unsere Kunden dieses Produkt:
Gesamtbewertung: von 16 KundenSteven

Bitte warten...